Gestaltungsmöglichkeiten: Singen im Gottesdienst
NEU: Lieder zum Thema „Frieden“ finden Sie hier
Erfahrungen/
Rückmeldungen/ Anregungen
Die Erfahrung mit dem stellvertretenden Singen hat uns gezeigt: es ist nicht gut, wenn der Pfarrer dies übernimmt, weil dies die Gemeinde zum Mitsingen animiert hat. Auch die „Stellvertreterrolle“ wird so nicht klar, es
sollte wirklich eine Person aus der Gemeinde die Vorsängerteile übernehmen. Dies haben in den vergangenen Monaten
auch nicht nur Chormitglieder übernommen, sondern auch andere
Gemeindemitglieder. Diesen „Schatz“ sollten Sie weiterhin einsetzen! .
Gezielte Auswahl von Liedern und Gesängen, die der Gemeinde nicht oder weniger bekannt sind: auf diese Weise kann man auch „nach Corona“ unbekannte GL-Gesänge „unter die Leute“ zu bringen, die für die
Gemeinde sonst zu schwierig sind.
Kommuniongesang im Wechsel mit Orgelzwischenspielen und -nachspiel bis nach der Purifikation,
also in die Zeit des Dankliedes hinein, so dass das Danklied entfallen kann, stattdessen: Stille.
Mehrstimmiges Singen in der Kleingruppe (wie es die Abstände erlauben):
- Ein Lied strophenweise steigern: erste Strophe wird solistisch vorgesungen, zweite zweistimmig,
bis zum vierstimmigen Chorsatz (vier Personen in der Kleingruppe, jede singt die eigene Chorstimme) – so können Mitglieder aus Chören, die sich solistisches Singen zutrauen, für diesen
Dienst eingesetzt werden. Die Orgel spielt dabei jeweils den ganzen Chorsatz zur Begleitung.
- In früheren Zeiten gab es eine Musizierpraxis, die auch als Kantoreipraxis bezeichnet wurde: nur
ein Teil der Stimmen eines Chorsatzes wird dabei komplett vokal besetzt, die übrigen Stimmen
werden instrumental ausgeführt, in jedem Fall muss die bassbegleitete Harmonie gewährleistet
sein (Orgel). Es können somit beispielsweise nur der Sopran und Alt oder der Sopran und Tenor
oder sogar nur eine Stimme vokal ausgeführt werden – der übrige Satz wird instrumental gespielt. Es ergeben sich ganz neue Hörerfahrungen auch bei bekannten Liedern!
Man kann auch einstimmiges Singen kreativ gestalten: zwei Personen (oder zwei Zweiergruppen)
singen nicht immer alles gemeinsam, sondern abwechselnd: zeilenweise, strophenweise – wie es
der Textinhalt und die musikalische Struktur ergibt. Dadurch kann man durch den Wechsel beim
Vorsingen auch eine gewisse Dynamik in den Gesang bringen:
- wechselnde Klangfarbe von Männer- und Frauenstimme
- zwei Personen singen Vorsänger- und Gemeindeteile im Dialog
- eine Stimme übernimmt die wörtliche Rede, die andere übernimmt die übrigen Textteile. Beide
singen dann ggf. eine letzte Strophe gemeinsam. Hierfür eignen sich beispielsweise: GL 213 O heilge Seelenspeise, GL 282 Beim letzten Abendmahle, GL 322 Ihr Christen, singet hocherfreut, GL 328 Gelobt sei Gott im höchsten Thron, GL 537
Ave Maria, gratia plena, GL 554 Wachet auf (3. Strophe gemeinsam), GL 748 Tauet Himmel, den Gerechten,
GL 858 Ave Maria klare
- Ein Lied mit drei Strophen: zwei Personen teilen das Lied auf, erste und zweite Strophe jeweils
allein, dritte gemeinsam.
- Ein Lied wird zeilenweise auf mehrere Personen verteilt: entweder mutige Chormitglieder, die
sich auf großen Abstand im Raum verteilen und sich die Liedzeilen quasi „zusingen“, oder man
macht dies mit nacheinander gesprochenen Liedzeilen: dies können die Lektor*innen oder mutige Gemeindemitglieder übernehmen. Eine so gesprochene Strophe kann durch die einstimmige Melodie (Soloinstrument, Orgel) eingeleitet werden, danach eine Strophe Orgelsatz. Oder
die Orgel begleitet den gesprochenen Text mit einem ganz leise gehaltenen Akkord. Das muss
man gut vorbereiten, es hat aber eine tolle Wirkung.
- Dieselbe Idee kann man auf vielfache Art weiterentwickeln: Die Gemeinde liest das Lied gemeinsam, während die Orgel die Melodie gut hörbar spielt; oder eine Person trägt allein den Text
einer Strophe gesprochen vor, während die Orgel leise spielt; die nächste Strophe wird solistisch
gesungen, der Text einer Strophe wird vorgelesen und unmittelbar danach erklingt das Lied von
der Orgel… Variationen beleben die Gottesdienstgestaltung!
- Das gesprochene Glaubensbekenntnis wird zur Zeit die erste Wahl sein. Die dialogischen Vertonungen können aber auch „sichtbar“ in Stellvertretung der Gemeinde gestaltet werden: z. B. GL
178: Eine Person steht der Gemeinde gegenüber und singt die Vorsängerteile (beginnend mit
178,2 „Ich glaube an Gott“, eine andere Person steht dieser Person gegenüber in der Gemeinde
(etwa im Gang, jedenfalls unter Einhaltung der notwendigen Abstände) und bekräftigt jeweils
mit dem KV „Amen … wir glauben“. Oder – wenn der Raum und die Abstände es erlauben – man
beteiligt in dieser Weise fünf verschiedene Personen am Kehrvers, die dann aus verschiedenen
Richtungen jeweils einen Kehrvers solistisch übernehmen.
Eine interessante Gestaltungsmöglichkeit ist die Kombination von gesprochenen und gesungenen Teilen, sowohl solistisch als auch mit Gemeinde:
- Beim Gloria kann die Gemeinde den wörtlichen liturgischen Text (GL 583) sprechen, der dann
mit einem solistischen Kehrvers (z. B. GL 168 oder 173) oder einem dem Charakter entsprechenden Orgelvor- und/ oder Nachspiel verbunden wird. Mit dem Sanctus kann man ebenso verfahren. So sind die Texte vorhanden und musikalisch gut gestaltet.
Diese Gesänge eignen sich ebenfalls gut in der vorgegebenen Aufteilung
K/A, um Vorsängerinnen und Vorsänger einzubeziehen und ggf. den Anteil der
Gemeinde ein wenig zu reduzieren.
- Ein Lied mit einer Aufforderung (einem Imperativ) kann eine Einzelperson so sprechen, dass die
Gemeinde damit auch wirklich aufgefordert wird: „Nun jauchzt dem Herren, alle Welt“ (GL
144,1) oder „Nun danket alle Gott“ (GL 405,1). Bei beiden Liedern gibt es dann Strophen, die
sich fürs gemeinsame Sprechen der Gemeinde sogar gut eignen: 144,3 „Wie reich hat uns der
Herr bedacht“ und 405,2 „Der ewigreiche Gott woll uns …“. Den Abschluss könnte dann jeweils
die letzte Strophe (Doxologie) solistisch gesungen bilden – das ergibt eine stimmige Form.
- Lassen Sie sich also auf jeden Fall vom Inhalt des Textes inspirieren!
Gregorianische Gesänge bieten auch ein gutes Repertoire: die Ordinariumsgesänge sind für Vorsänger*innen gut machbar, es gibt auch andere nicht zu schwierige Gesänge (Introitus, Communio).
Eine kleine Singgruppe, die aus Familienmitgliedern aus einem Haushalt besteht (egal ob ein- oder
mehrstimmig), kann näher zusammenstehen. So kann man an mehreren Sonntagen auch mehrere
Familien beteiligen – oft sind Kinder mutiger als die Erwachsenen und singen wirklich gern vor!
Mitglieder von Instrumentalkreisen können allein/ zu zweit eingesetzt werden, um die Lieder zu
spielen, als Vorspiele oder im Wechsel mit dem Gesang. Oder spielen die Chormitglieder, die nicht
singen dürfen, evtl. ein Instrument? Damit könnten sie sich auf andere Weise in den Gottesdienst
einbringen.
Eine sehr erstaunliche Rückmeldung aus einer Gemeinde: „Bei uns wird vor jedem Gottesdienst gefragt, wer vorsingen möchte – es gibt immer Leute, die sich melden und das gut machen!“
Vielleicht klappt das nicht spontan und auch nicht überall – aber warum nicht einmal versuchen? So
wird die Rolle des „stellvertretenden Gesangs“ auch wirklich von der Gemeinde wahrgenommen und kann auch „nach Corona“ den Gottesdienst sehr bereichern.